Aktuell im DAV Sachsen
Cuius in usum? Fortbildungstag
Bild: ©IMDb
Cuius in usum? Und welcher usus eigentlich genau? Synergieforum zur Steigerung der Schülerzahlen in Latein und Griechisch
Fortbildungstag des Landesverbands Sachsen im Deutschen Altphilologenverband e.V.
Der allgegenwärtige Kampf um stabile oder gar steigende Schüler- und Studierendenzahlen in den altsprachlichen Fächern ist ein Problemfeld, vor dem Schulen wie Universitäten gegenwärtig stehen. Geburtenschwache Jahrgänge, alternative Sprachangebote oder der Wegfall der zweiten Fremdsprache als Pflichtfach im Abitur stellen uns alle immer wieder vor die Aufgabe, für unsere Fächer zu werben und ihre Potenziale deutlich zu machen.
Viele von Ihnen suchen dafür nach Methoden und Argumenten, viele auch sind bereits mit erprobten Strategien erfolgreich. Wir im Deutschen Altphilologenverband Sachsen möchten Austausch und Vernetzung auf diesem wichtigen Gebiet fördern und laden deshalb am 10. Juni 2023 zu einem Fortbildungstag in Leipzig ein, der möglichst viele Erfahrungen und Ideen zusammenbringen soll.
Das Programm beinhaltet kurze Inputvorträge aus drei verschiedenen Perspektiven (Universität, Administration, Schule), vor allem aber ein offen angelegtes Diskussionsforum, bei dem wir über Erfahrungen und Lösungsansätze aus Ihrer Praxis ins Gespräch kommen wollen.
Nach der Veranstaltung bietet Frau Dr. Almuth Märker (UB Leipzig) eine Führung zur Replik des Papyrus Ebers im Schauraum der Bibliotheca Albertina an.
Datum: 10. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00–13:00 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Beethovenstr. 15, Haus 1, R. 3.16 (3. Etage)
Anmeldung bitte bei Kevin Protze: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Sächsischer Antiketag im Dresdner Universitätsjournal
Das Universitätsjournal der TU Dresden berichtet vom 1. Sächsischen Antiketag, den der DAV Sachsen gemeinsam mit den Universitäten Dresden und Leipzig im September 2022 durchgeführt hat..
Ausblick: Der 2. Sächsische Antiketag findet voraussichtlich am 23. September 2023 in Leipzig statt!
=> Zum Beitrag: Dresdner Universitätsjournal, 33. Jg., Nr. 18, S. 5
Mythoskop geht online
Am 11. Januar 2023 fand im Literaturhaus die Eröffnung des MYTHOSKOP - Mythennetzwerkes statt. Dieses Webportal zu antiken Mythen, Quellen, Inhalten, Orten und ihrer Rezeption wurde u.a. von der Fachdidaktik am Seminar für Altertumwissenschaften der Universität Halle erarbeitet und solle Schülerinnen und Schüler einen Einstieg in die verwirrenden und komplexen mythologischen Verhältnisse der Antike geben.
Informationen:
Neu: Litterae Saxonicae 15.1 (2022) erschienen
Nach mehr als vier Jahren Pause ist mit dem Heft 15.1 (2022) wieder eine Ausgabe des Mitteilungsblattes unseres Landesverbandes erschienen – in einem neuen Gewand und ab jetzt digital. Die Litterae verstehen sich als ein auf Dialog angelegtes Medium. Berichte über die Entwicklung der Fächer Latein und Griechisch im Freistaat Sachsen, Berichte aus der schulischen Praxis, Saxonica philologischer Art, Rezensionen, Hinweise und Anliegen sind jederzeit willkommen!
Mittel- und Neulatein macht Schule
Gern verweisen wir an dieser Stelle auf das von der Universität Göttingen mitentwickelte Portal "Mittel- und Neulatein macht Schule", das die Welt nicht-antiker lateinischer Texte für den Schulunterricht erschließen möchte.
Die Webseite ist als Wiki gestaltet und bietet Texte und Materialien. Ein "Textberatungstool" hilft, den Einstieg zu finden und Kategorien wie "Autor", "Gattung", "Zeitliche Eingrenzung", "Thema" oder "Schwierigkeitsgrad" bieten Orientierung bei der Suche nach geeigneten Werken.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer und alle, die auf mittel- und neulateinischem Gebiet aktiv sind, sind herzlich eingeladen, sich an der weiteren Entwicklung des Portals zu beteiligen!
Zum Portal "Mittel- und Neulatein macht Schule!"